• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Landesmuseum Mainz
  • Landskron
    • Landskron
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Schwabsburg
    • Schwabsburg
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Frauenburg
    • Frauenburg
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Altenbaumburg
    • Altenbaumburg
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • weitere Monumente
    • weitere Monumente
    • Burg- und Templerkapelle Iben
      • Burg- und Templerkapelle Iben
      • Geschichte
    • Burgruine Stein
      • Burgruine Stein
      • Geschichte
  • Startseite
  • weitere Monumente
  • Burg Stein
  • Geschichte

Burgruine Stein, sog. Bosselstein

Burg Stein, auch Altes Schloss oder Bosselstein © GDKE, U. Pfeuffer

Burg Stein, auch Altes Schloss oder Bosselstein © GDKE, U. Pfeuffer

Das Erbauungsdatum der Burg Bosselstein, die auch „Altes Schloss“ oder „Burg Stein“ genannt wird, ist unbekannt. Allerdings kann aber auf eine Erstnennung eines Everhardus de Steina von 1075 verwiesen werden, der dem Geschlecht angehörte, das die Burg bewohnte bzw. erbauen ließ. Die von Steins, die später von den Obersteins abgelöst wurden, beherrschten bis zur Französischen Revolution ein unabhängiges Territorium.

1197 trugen die Brüder Eberhard und Werner von Stein ihre Burg dem Trierer Erzbischof zu Lehen auf. Die Nachfahren der beiden Brüder verwickelten sich in eine heftige Familienfehde, die über mehrere Generationen ging und den Bau des „Neuen Schlosses“ oberhalb der Burg Bosselstein zur Folge hatte. Eberhards Nachfahren, die mittlerweile eine Verbindung mit dem Eifeler Geschlecht Wirich von Daun eingegangen waren, bezogen das „Neue Schloss“, während die Nachkommen von Werner, die Bossel von Steins, auf dem alten Schloss wohnen blieben. Die Fehde endete mit dem traurigen Höhepunkt der Ermordung Wirich von Daun-Oberstein 1328, dem Erbauer des „Neuen Schlosses“.

Aufgrund der günstigeren Lage des „Neuen Schlosses“ büßten die Bewohner der Burg Bosselstein bald ihre Herrschaft ein und verzichteten 1435 endgültig auf sie. Ab dann war die ohnehin schon baufällige Burg dem Verfall preisgegeben.

Über Kurtrier, den französischen Staat, dem Fürstentum Birkenfeld und Preußen kam die Burgruine 1945 an das Land Rheinland-Pfalz. Sie untersteht seit 1970 der rheinland-pfälzischen Schlösserverwaltung (heute Burgen, Schlösser, Altertümer), die 1989/90 eine Sicherung des Mauerwerks vornahm.

Quelle: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Landesamt für Denkmalpflege, Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz. Koblenz 2003 (Heft 7). S. 132 f.

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube